Ergebnisse der Bürgerumfrage

Ergebnisse der Bürgerumfrage- Ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde
Erstes Ergebnis
Knapp 80 % der Befragten beurteilen die Lebensqualität in Mengerskirchen mit eher gut oder gut!
Die kürzlich durchgeführte Bürgerumfrage hat nicht nur eine breite Teilnahme gefunden, sondern auch zu wertvollem und konstruktivem Feedback geführt, das nun die Grundlage für einen detaillierten Bericht bildet. Mit mehr als 700 Teilnahmen hat die Umfrage die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in einer beispiellosen Weise eingefangen und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Anliegen und Wünsche der Bevölkerung.
Mehr als 700 Teilnahmen – Ein starkes Zeichen für Engagement
Besonders erfreulich ist die hohe Anzahl an Rückmeldungen. Über 700 Eintragungen zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger sich die Zeit genommen haben, ihre Meinungen und Vorschläge zu teilen. Diese rege Teilnahme zeigt nicht nur das Interesse der Menschen an der Weiterentwicklung ihrer Lebensumgebung, sondern auch das Vertrauen in die Wichtigkeit solcher Umfragen für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft.
Die Vielfalt der eingereichten Antworten ist bemerkenswert. Sie spiegelt die unterschiedlichen Perspektiven und Anliegen der Bürger wider, die sich sowohl auf lokale Infrastruktur, das Bildungswesen als auch auf die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Region konzentrieren. Besonders hervorzuheben ist, dass viele Teilnehmer konstruktive Vorschläge zur Verbesserung von Prozessen und zur Lösung bestehender Herausforderungen eingebracht haben.
Konstruktives Feedback für eine nachhaltige Veränderung
Die Bürger haben nicht nur ihre Sorgen und Kritiken geäußert, sondern auch zahlreiche konstruktive Ideen und Lösungen angeboten. Diese positive Herangehensweise zeigt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Gemeinschaft. Der Umfragebericht, der nun vorliegt, ist das Ergebnis einer sorgfältigen Auswertung dieser Rückmeldungen und umfasst mehr als 130 Seiten.
Der Bericht ist nicht nur eine bloße Sammlung von Antworten, sondern eine detaillierte Analyse der Themen, die den Bürgern am meisten am Herzen liegen.
Ab sofort werden die Ergebnisse in der Knotenrundschau veröffentlicht. Der gesamte Bericht ist über den angefügten QR-Code zur Gemeindehomepage für die gesamte Bevölkerung einsehbar. Lediglich wenige Freitext-Antworten, die auf bestimmte Personen zurückzuführen sind, werden aus Gründen der Anonymität nicht veröffentlicht.
Wie geht es weiter?
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der Bürgerumfrage, folgt ein wichtiger Schritt in der weiteren Bearbeitung dieser Ergebnisse: Ein Workshop, der allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie politisch Verantwortlichen und Vertretern des Bildungsforums und Zukunftsforums offensteht. In diesem Workshop sollen die gewonnenen Erkenntnisse detailliert analysiert und konkrete Handlungsschritte entwickelt werden, um die Anliegen der Bevölkerung zu adressieren.
Ziel des Workshops: Gemeinsam Lösungen finden
Der Workshop, der in den kommenden Wochen stattfinden wird, verfolgt das Ziel, die Ergebnisse der Bürgerumfrage zu vertiefen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei sollen alle relevanten Akteure zusammenkommen, um zu diskutieren, wie die identifizierten Themen in den Bereichen effektiv angegangen werden können. Besonders wichtig ist dabei die enge Zusammenarbeit zwischen der Bevölkerung, politischen Entscheidungsträgern und den Vertretern von Institutionen wie dem Bildungsforum und dem Zukunftsforum.
Fazit: Ein starkes Signal für die Demokratie
Die Bürgerumfrage hat nicht nur die hohe Beteiligung und das konstruktive Feedback der Bürger verdeutlicht, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, die Stimme der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Der daraus resultierende 130-seitige Bericht stellt sicher, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger in die Entwicklung und Verbesserung der Region einfließen.
Mit dieser Umfrage hoffen wir, einen wichtigen Schritt in Richtung einer aktiven und transparenten Bürgerbeteiligung gemacht zu haben- ein Modell, das wegweisend für zukünftige Projekte sein kann.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Zeit, ihre Offenheit und ihr Engagement, und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Veränderungen umzusetzen.